Pesto Genovese vs. Pesto Verde: Unterschiede, Zutaten & leckere Varianten

Pesto Genovese ist das klassische Basilikumpesto aus Genua. Es enthält traditionell frisches Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Parmesan, Olivenöl und grobes Salz. Pesto Verde ist ein eher allgemeiner Begriff. Er wird oft verwendet, wenn das Pesto nicht ganz den traditionellen Zutaten oder der Originalrezeptur von Pesto Genovese entspricht. Es kann z. B. andere Nüsse und Öle, getrocknetes statt frisches Basilikum oder sogar Spinat oder Petersilie enthalten. Pesto wird zudem in vielen verschiedenen Varianten angeboten, z.B.: mit Pistazien, Chili oder Auberginen.

Was kann Pesto außer Pasta?

Mehr, als man denkt. Der grüne Klassiker ist erstaunlich vielseitig:

  • Als Brotaufstrich – pur aufs frische Baguette oder unter Frischkäse gemischt
  • Zum Marinieren – etwa von Hähnchen, Garnelen oder Grillgemüse
  • Im Salat – als würziges Dressing, z. B. mit etwas Zitronensaft gestreckt
  • Auf Pizza oder Flammkuchen – statt Tomatensoße oder als Topping
  • In Suppen – als Finish z. B. auf Minestrone oder Kürbissuppe
  • Mit Kartoffeln – z. B. in einem lauwarmen Kartoffelsalat oder über Ofenkartoffeln
  • In Dips – vermischt mit Joghurt, Quark oder Ricotta
  • Zum Verfeinern – in Risotto, Couscous oder Gnocchi

Pesto im Mörser: Die echte Bedeutung des italienischen Klassikers

„Pesto“ kommt vom italienischen Wort „pestare“, was „zerstoßen“ oder „zerkleinern“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt „Pesto“ also etwa „Zerstampftes“ – eine Anspielung auf die traditionelle Zubereitung im Mörser.

Fusilli, Penne oder Spaghetti? So haftet Pesto am besten

Grundsätzlich gilt: Pesto liebt Pasta, an denen die Sauce gut haften bleibt. Für frisches grünes Pesto eignen sich sehr gut Fusilli, Linguine oder Spaghetti. Für die Variante mit getrockneten Tomaten bieten sich Penne, Rigatoni oder Farfalle an. Pesto sollte immer erst am Ende der Garzeit oder nach dem Kochen hinzugefügt werden – egal ob es sich um Pesto Rosso, Rucola-Pesto oder Basilikum-Pesto handelt. Der Grund: Erhitzt man Pesto zu stark, verliert es Aroma, Farbe und Frische. Tipp: ein kleiner Schuss Nudelwasser hilft, das Pesto cremig zu verteilen.

Pesto und Gesundheit: Diese Inhaltsstoffe machen den Unterschied

Ungesättigte Fettsäuren, Basilikum, Rucola, Petersilie, Knoblauch und Nüsse oder Kerne liefern wichtige Vitamine und bringen gesunde Fette, Mineralstoffe und Eiweiß. Wenn auf hochwertige Zutaten geachtet wird, kann Pesto-Sauce gesund sein, insbesondere wenn man die Qualität der Zutaten berücksichtigt.